Eine Besonderheit an modernen 2.0L TDI Motoren der Generation EA288EVO, die auch in Ford Fahrzeugen verbaut sind, ist der Verbau von reibungsfreien Dichtringen.
Diese Dichtringe benötigen ein eigenes Spezialwerkzeug zur fachgerechten und beschädigungsfreien Montage.
HINWEIS:
Im Reparaturleitfaden sind immer beide Varianten aufgeführt. Der Mechaniker erkennt die neuere Bauweise NUR anhand der OEM Vergleichsnummer und an dem inneren, weißen Stützring, der die Dichtlippe bei der Lagerung bis zur fertigen Montage spreizt.
Der Stützring darf erst nach erfolgter Montage entfernt werden.
Um den korrekten, geraden Sitz zu prüfen muss mit einem digitalen Messschieber der Abstand zwischen Geberrad und KW-Flansch, alle 90 Grad versetzt, ermittelt werden. Die Abweichungen zwischen größtem und kleinstem Maß dürfen 0,2 mm nicht überschreiten, ansonsten muss erneut ein neuer Dichtring montiert werden.
Eine Anpassung mit dem Diagnosetester wird empfohlen. Der XK1-Code auf der Zahnriemenabdeckung sollte nach der Anpassung unkenntlich gemacht werden.
Sollte ein Dichtflansch mit blauem Stützring verbaut sein, verwende bitte das Spezialwerkzeug Art.-Nr. 500777 (T50010)
passend für folgende Motorcodes:
(nur bei Dichtflansch mit weißem Stützring)
VAG: CRLB, DBGA, DBGC, DFEA, DFGA, DSRA, DSRB, DSTB, DSUD, DTRA, DTRB, DTRC, DTRD, DTRE, DTRF, DTSA, DTSB, DTTA, DTTC, DXPA
Ford: DTRE, DTRF, ENK6, ENUF, ENUK
passend für folgende Fahrzeuge:
(ungefährer Verbauzeitraum ab Modelljahr 2020)
Audi: A3, Q2, Q3
Ford: Tourneo, Transit
Seat: Ateca, Leon, Tarraco
Skoda: Karoq, Kodiaq, Octavia, Superb
VW: Arteon, Caddy, Golf, Passat, T-Roc, Tiguan, Touran
zu verwenden wie:
VAG T10624
Ford 303-1776